Lectiones Bonnenses – Vorträge zur Klassischen Philologie IV1
Der Lehrstuhl für Klassische Philologie/Latinistik lädt recht herzlich zur vierten Veranstaltung der "Lectiones Bonnenses – Vorträge zur Klassischen Philologie" ein. Wir freuen uns auf den Gastvortrag von Frau Prof. Dr. Meike Rühl (Universität Osnabrück) mit dem Titel: „Die römische Literatur und ihre Leserinnen“.
Lectiones Bonnenses – Vorträge zur Klassischen Philologie V2
Der Lehrstuhl für Klassische Philologie/Latinistik lädt recht herzlich zur fünften Veranstaltung der "Lectiones Bonnenses – Vorträge zur Klassischen Philologie" ein.
Lehramt: Neue Studienstruktur ab dem Wintersemester 2022/20233
Zum Wintersemester 2022/2023 tritt die neue Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge in Kraft. Mit dieser neuen Studien- und Prüfungsordnung wird die Studienstruktur, insbesondere im BA, in einigen Punkten geändert. Diese Ordnung gilt für alle, die sich zum Wintersemester 2022/2023 neu einschreiben. Die Veränderungen werden aber auch für diejenigen wirksam, die bereits nach einer älteren Prüfungsordnung studieren, und zwar sowohl für diejenigen, die in die Lehramtsstudiengänge eingeschrieben sind, als auch für die Studierenden der 2-Fach-BA-Studiengänge. Durch präzise festgelegte Äquivalenzen zwischen den Studienleistungen der neuen Studien- und Prüfungsordnung und der alten Ordnungen ist ein gleitender und komplikationsloser Übergang von der alten in die neue Struktur gewährleistet.
Neuerscheinung: Gespräch und Erzählung.4
Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Peter v. Möllendorf (Gießen) und Prof. Dr. Gernot Michael Müller (Bonn) ist der Sammelband "Gespräch und Erzählung. Strategien und Funktionen des Narrativen im antiken Dialog" in der Reihe Palingenesia (Bd. 133) beim Franz Steiner Verlag erschienen.
Dieser Sammelband widmet sich dem bisher vernachlässigten Aspekt des Narrativen in antiken Dialog. Die Beiträge der Autorinnen und Autoren entfalten dabei eine diachrone Perspektive auf das Phänomen von Platon über Cicero oder Ovid bis hin zum Kirchenvater Augustin und Papst Gregor dem Großen. Darüber hinaus können auch funktionale Einblicke in die narratologische Struktur antiker Dialoge vom metareflexiven Diskurs um Dialog und Narrativ der antiken Kulturen bis hin zu experimentellen Verknüpfungen von Dialog und Erzählung und sogar dialogübergreifender Erzählungen bieten.
Links
- https://www.philologie.uni-bonn.de/aktuelles/lectiones-bonnenses-iv-prof-dr-meike-ruehl-osnabrueck-die-roemische-literatur-und-ihre-leserinnen
- https://www.philologie.uni-bonn.de/aktuelles/lectiones-bonnenses-v-dr-jordi-pia-comella-universite-sorbonne-la-nouvelle-paris-aresis-and-hairesis-in-varro2019s-menippean-satires
- https://www.philologie.uni-bonn.de/aktuelles/lehramt-neue-studienstruktur-ab-dem-wintersemester-2022-2023
- https://www.philologie.uni-bonn.de/aktuelles/neuerscheinung-gespraech-und-erzaehlung-strategien-und-funktionen-des-narrativen-im-dialog-palingenesia-133
- https://www.philologie.uni-bonn.de/aktuelles?b_start:int=32
- https://www.philologie.uni-bonn.de/aktuelles?b_start:int=0
- https://www.philologie.uni-bonn.de/aktuelles?b_start:int=16
- https://www.philologie.uni-bonn.de/aktuelles?b_start:int=24
- https://www.philologie.uni-bonn.de/aktuelles?b_start:int=48