Dr. Adrian Weiß
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Latinistik
Aktuelles
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail
Schriftleitung des Gnomon – Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft
Geschäftsführender Assistent
Dr. Adrian Weiß
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Latinistik; Schriftleitung Gnomon
Raum 3.004
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Infos
- seit 01.10.2023: Schriftleitung des Gnomon – Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft
- seit Wise 2023/24: Geschäftsführender Assistent der Abteilung für griechische und lateinische Philologie der Universität Bonn
- seit WiSe 2019/20: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Latinistik der Universität Bonn (Prof. Dr. Gernot Michael Müller)
- SoSe 2023: Abschluss des Promotionsverfahrens mit der Arbeit „Studien zu den Epistulae ex Ponto Ovids – Wege zu einer Neuinterpretation“
- WiSe 2021/22–SoSe 2023: Erasmus Departmental Coordinator Greek and Latin Philology
- März 2022: Fellowship for young researchers, Fondation Hardt, Vandœuvres
- Sose 2019: Lehrauftrag am Arbeitsbereich für Klassische Philologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- WiSe 2017/18-SoSe 2019: Wissenschaftliche Hilfskraft der Geschäftsleitung des Instituts für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Christine Walde)
- SoSe 2016-SoSe 2019: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Latinistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Christine Walde)
- WiSe 2012/13-WiSe 2018/19: B. Ed./M. Ed.-Studium Latein und Altgriechisch sowie Erweiterungsfach Ev. Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2012: Abitur am Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz
- geb. 1993 in Mainz
- Literatur der späten Republik und des beginnenden Prinzipats (bes. Ovid)
- Kulturwissenschaft der Antike
- röm. Exil(literatur)
- antike Epistolographie
- Rezeption der Antike
- moderne Literaturtheorie und antike Texte
WiSe 23/24:
SoSe 23:
- Übung: Ovid, Heroides
- Seminar: Exkursionsvorbereitung „Rom 2023“
- Seminar/Übung: Früher ist morgen, oder doch nicht? Zeit- und Zukunftskonstruktionen der griechisch-römischen Literatur
WiSe 22/23
- Seminar: Cicero, De finibus bonorum et malorum
- Übung: Dt.-lt. Übersetzung für Anfänger mit Vorkentnissen
WiSe 21/22
SoSe 21
WiSe 20/21
SoSe 20
Publikationen
- Naso Tomitanus. Intratextuelle Transformationen in Ovids Epistulae ex Ponto, Heidelberg vsl. 2025 (=Studien zu den Epistulae ex Ponto Ovids – Wege zu einer Neuinterpretation, Diss. Bonn 2023).
- (zus. mit Christine Walde, Matthias Heinemann) Fantastic Antiquities and where to find them. Ancient worlds in (post-)modern novels. Special Issue of thersites – Journal for Transcultural Presences and Diachronic Identities from Antiquity to Date, CfP (vsl. Herbst 2024)
- (zus. mit M. Elisabeth Schwab) Metamorphosen 2.0, Bonn 2020. (Online-Ausgabe in bonndoc)
- (zus. mit Christine Walde, Simone Gerhards) Jahresbericht 2018, Institut für Altertumswissenschaften Mainz, Mainz 2019. (DOI)
- (zus. mit Christine Walde, Simone Gerhards) Jahresbericht 2017, Institut für Altertumswissenschaften Mainz, Mainz 2018. (URN)
- Queering Naso. The Functions of Ethnographic Discourse in Ovid’s Tristia and Epistulae ex Ponto, in: Chiara Di Serio/Margot Neger (eds.), Ethnographic Discourses across Literatry Genres in Classical and Late Antiquity, Berlin/Boston vsl. 2025 (eingereicht)
- Wie aus Fremden Griechen werden – Zur Darstellung der "Barbaren" in Ovids Tristia und Epistulae ex Ponto, in: Christoph Schubert/Waldemar Blech (Hgg.), Das Fremde als Projektion und Fundament (eingereicht & angenommen, vsl. 2025)
- (zus. mit Eva Werner) Geschlechterverhältnisse im Dialog. Ein Interview mit Katharina Wesselmann über Die abgetrennte Zunge, in: thersites 16 (2023), 128–138.
- (zus. mit Gernot Michael Müller und Melchior Klassen) Antike Sprachwelten zwischen Schule und Unterricht. Die Bonner Lehramtsausbildung in den Fächern Griechisch und Latein im Lichte der Funktion und Geschichte des altsprachlichen Unterrichts, in: Roland Ißler/Rainer Kaenders/Stephan Stomporowski (Hg.), Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken, Wissenschaft und Lehrerbildung Bd. 8, Bonner Perspektiven für Schule und Lehrerbildung, Göttingen 2022, 247–266.
- (zus. mit Matthias Heinemann) Roms Metamorphosen im Exil. Die Romae novae des exul bei Ovid und Lucan, in: thersites 11/2020, 117–150. (online abrufbar).
- (zus. mit M. Elisabeth Schwab) Vorwort, in: Schwab, M. Elisabeth & Weiß, Adrian (Hg.), Metamorphosen 2.0, Bonn 2020, 1–5. (Online-Ausgabe in bonndoc)
- Die Frauen des Kaiserhofes - oder: Von der Emanzipation ins Exil (Abstract), in: Scrinium 2/2017, 41.
- Rez. zu: Melanie Möller (Hg.), Excessive Writing. Ovids Exildichtung, Heidelberg 2020, in: Rivista di cultura classica e medioevale LXIV/1 (2022), 263–267.
- Rez. zu: Peggy Leiverkus, Essensdarstellungen in Ovids Metamorphosen, Wuppertal 2021, in: Gymnasium 129/2 (2022), 181–182.
- Rez. zu: Melanie Möller (Hg.), Gegen/Gewalt/Schreiben. De-Konstruktionen von Geschlechts- und Rollenbildern in der Ovid-Rezeption, Berlin/Boston 2021, in: thersites 14/2022, 181–187.
Vorträge und Workshops
- Die Kunst des Wiederholens. Ovids Exil und die augusteische Literatur (Gastvortrag an der Universität Potsdam, 02.11.2023)
- Can Otherness change? The Ethnographic Discourse in Ovid's Tristia and Epistulae ex Ponto (14th Celtic Conference in Classics, Universidade de Coimbra, 13.07.2023)
- Creating the World of Exil through Letters – The Potological Space in Ovid's Tristia and Epistulae ex Ponto (Constructing Space in Greek an Latin Epistolography, University of Cyprus, Nikosia, 02.06.2023)
- Response: Die persona-Theorie, das ovidische Exilwerk und das Reden über einen Herrscher (Disputationes Latinae Constantienses, Universität Konstanz, 08.12.2022)
- homines, vix sunt homines hoc nomine digni – Die Romanisierung der Barbaren in Ovids Tristia und Epistulae ex Ponto (Volkshelden und Heldenvölker. Identitätsstiftung und Identitätskrise am Beispiel der Darstellung "barbarischer" Völker in der antiken und antiktisierenden Literatur, FAU Erlangen-Nürnberg, 28.10.2022)
- rebus idem, titulo differt – Die Epistulae ex Ponto Ovids und ihre Interpretation (Gastvortrag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 25.01.2022)
- tendimus in Latium: Latium als Migrationsraum bei Vergil und Ovid (10. Kulturwissenschaftlicher Thementag "Rom und Latium: Kein Zentrum ohne Peripherie", zus. mit Matthias Heinemann, JGU Mainz, 22.01.2022)
- Mehr als nur zwei Verse – Zur poetologischen Funktion des ersten Distichons der Epistulae ex Ponto Ovids (Ianualia MMXXII, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 14.01.2022)
- Publii Ovidii Nasones - Ovid's many masks in the Epistulae ex Ponto (Editing, Commenting, Interpreting: Multiform Approaches to Literary Texts. 7th International PhD-Seminar in Classical Philology, Università di Urbino Carlo Bo, 15.07.2021)
- Fascismo permanente in Roma aeterna? Perspektiven auf den (steingewordenen) Faschismus im Schulunterricht (Fachtag Italienisch 2021: Roma nel mondo letterario e nei film, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 18.06.2021)
- Freezing Stories - Die Exilelegien Ovids in Forschung und Unterricht (Gastvortrag an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 04.02.2021)
- praebet mihi littera linguam - Der Brief als Dichtungsform der Epistulae ex Ponto (Neue Perspektiven auf einen alten Bekannten - Ein digitaler Ovid-Workshop, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 29.01.2021)
- Immer das Gleiche? Konstruktionen von antikem Alltag in Forschung, Film und Spiel (8. Kulturwissenschaftlicher Thementag "Alltag in Rom: Leben in der Hauptstadt des Imperiums", zus. mit Matthias Heinemann, JGU Mainz, 18.01.2020)
- Moderner Alltag vs. Antiker Alltag: Games und Antike (#explorer4anight. Auf den Spuren Alter Kulturen; zus. mit Matthias Heinemann, Museum für Antike Schifffahrt Mainz, 24.10.2019)
- Ars Poetica Exilii? The (New) Poetry of the Epistulae ex Ponto (Editing, Commenting, Interpreting: Multiform Approaches to Literary Texts. 6th International PhD-Seminar in Classical Philology, KU Eichstätt, 12.07.2019)
- Cur opus novum? Intratextuality as Key for Interpreting the Epistulae ex Ponto (Editing, Commenting, Interpreting: Multiform Approaches to Literary Texts. 5th International PhD-Seminar in Classical Philology, JGU Mainz, 06.07.2018)
- Totenkult im antiken Rom – mortuis an viventibus? (6. Kulturwissenschaftlicher Thementag "Ovids Fasti: Rom – Stadt der Götter", zus. mit Luisa Kuhn und Nina Zynda, JGU Mainz, 20.01.2018)
- Die Frauen des Kaiserhofes – oder: Von der Emanzipation ins Exil (5. Kulturwissenschaftlicher Thementag "Flucht, Exil und Migration im antiken Rom", JGU Mainz, 21.01.2017)
- Ankünfte fremder Herrscher in Rom – Vom unbeachteten Ereignis zum Staatsakt (4. Kulturwissenschaftlicher Thementag "Rom - Stadt der Spektakel", zus. mit Alexander Berndt und Florans Hazrati, JGU Mainz, 16.01.2016)
- Mark Anton und Kleopatra - Augustuspropaganda heute (stud. Vorlesung zur HBO-Serie: Rome, JGU Mainz, 14.01.2016)
- Vorenus und Pullo – von Caesars Bellum Gallicum zur Serie Rome (stud. Vorlesung zur HBO-Serie: Rome, JGU Mainz, 17.12.2015)
- Epistulae Helviae (Lectiones Latinae, zus. mit Kristin Breitsch, Clara Brügner und Marie-Luise Reinhard, JGU Mainz, 21.05.2015)
Organisierte Workshops, Tagungen und Exkursionen
Neapel-Exkursion 2024, Golf von Neapel (06.10–12.10.2024; zus. mit Tristan Spillmann)
Rom-Exkursion 2023, Rom (08.10–14.10.2023; zus. mit Gernot Michael Müller)
Exkursion nach Rom und Latium im Rahmen des HS Rom und Latium, Rom (01.11.-10.11.21; zus. mit Univ.-Prof. Dr. Christine Walde, Dr. Patrick Schollmeyer, M.Ed. Matthias Heinemann)
Neue Perspektiven auf einen alten Bekannten - Ein digitaler Ovid-Workshop, Rheinische Friedrich-Wilhems-Universität Bonn (29. Januar 2021). Programm
Achter Kulturwissenschaftlicher Thementag: Alltag in Rom: Leben in der Hauptstadt des Imperiums, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (18.01.2020; zus. mit Prof. Dr. Christine Walde, Dr. Patrick Schollmeyer und M. Ed. Matthias Heinemann) Programm
Exkursion nach Rom im Rahmen des HS Alltag in Rom, Rom (31.10.-09.11.19; zus. mit Univ.-Prof. Dr. Christine Walde, Dr. Patrick Schollmeyer, M.Ed. Matthias Heinemann)