Dr. Johannes Sedlmeyr
Assistent für Latinistik
Aktuelles
Sprechstunde im WiSe: nach Vereinbarung
Dr. Johannes Sedlmeyr
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Ciceros ‚Tusculanae disputationes‘ und sein Projekt einer römischen Philosophie"
Infos
- Römische Dialogliteratur
- Spätantike Panegyrik
- Rezeption antiker Philosophie in Mittelalter und Renaissance
- WiSe 2005/2006 - WiSe 2010/2011: Magisterstudium Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, klassische Archäologie an der Universität Augsburg
- SoSe2011 - SoSe2016: Lehrbeauftragter an der Professur für Klassische Philologie und Wirkungsgeschichte der Antike an der KU Eichstätt-Ingolstadt sowie am Sprachenzentrum der KU Eichstätt-Ingolstadt
- 11/2012 - 7/2015: Graduiertenstipendium der KU Eichstätt-Ingolstadt: "Persönlichkeitsbildung im Spannungsfeld von Individuum und Institution"
- 8/2015 - 7/2016: Wissenschaftliches Auslandsjahr über den DAAD an der Pontificia Universidad Católica de Argentina (UCA) in Buenos Aires; Wissenschaftliche Leitung unter Dr. Laura Corso de Estrada; Teilnahme am "Programa de Filosofía Practica Helenística y Medieval"
- WiSe 2016/17-SoSe 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Klassische Philologie und Wirkungsgeschichte der Antike an der KU Eichstätt-Ingolstadt
- Seit WiSe 2020/21 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt "Ciceros Tusculanae disputationes und sein Projekt einer römischen Philosophie. Eine kooperative Kommentierung des fünften Buches aus philosophischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive"
Publikationen
Die Figurenkonzeption in den Dialogen Ciceros. Zwischen Vergangenheitskonstruktion und Gegenwartskommunikation, (Philosophia Romana 2) Heidelberg 2021.
Xenophons Hieron als dialogisierte Erzählung zur Therapierung des tyrannischen Menschen, in: Peter v. Möllendorff und Gernot Michael Müller (Hgg.): Gespräch und Erzählung. Strategien und Funktionen des Narrativen im antiken Dialog, (Palingenesia 133) Stuttgart 2022, S. 87-102.
Nihil potest esse dementius. El personaje y el perfil psicológico del tyrannus en la filosofía de Cicerón, in: Virgina Aspe Armella und Laura Corso de Estrada (Hgg.), Naturaleza y Teoría Politítica en el Pensamiento Medieval y Renacentista. De Iustitia et Iure 2019, Universidad Panamericana México 2020, S. 45-71.
Nemo dubitat Academicum praelaturum iri. Der Einfluss des Ideals akademischen Philosophierens auf die Figurengestaltung in den Spätdialogen Ciceros, in: Gernot Michael Müller (Hg.), Figurengestaltung und Gesprächsinteraktion im antiken Dialog. Internationales altertumswissenschaftliches Forschungskolloquium, (Palingenesia 126) Stuttgart 2021, S. 127–142.
Cicero: Brutus and Orator. Translated, with Introduction and Notes by Robert A. Kaster. Oxford (Oxford University Press) 2020. Xi, 311 S., in: Gymnasium 128/1 (2021), S. 95f.
Was ist ein amicus? Überlegungen zu Konzept und Praxis der amicitia bei Cicero - Che cosa è un amico? Riflessioni sugli aspetti teoretici e pratici dell’amicitia in Cicerone, a cura di Giovanna GALIMBERTI BIFFINO, Ermanno MALASPINA, Gregor VOGT -SPIRA, in: Ciceroniana on line I, 2, 2017, pp. 229-464 [http://www.ojs.unito.it/index.php/COL/issue/view/264], in: Bolletino di Studi Latini 48 (2018), S. 714-717.
Vorträge
- 22. Feb.2013: „Das Personensetting in den Dialogen Ciceros“ auf der internationalen Forschungstagung „Philosophie in Rom“ der KU Eichstätt-Ingolstadt in Hirschberg (19.-22.2.2013)
- 10. Juni 2014: „La funzione dei personaggi nei dialoghi ciceroniani” am „Seminario Internazionale dei Dottorandi delle Università degli studi di Urbino Carlo Bo e di KU Eichstätt-Ingolstadt” (9.-10.02.2014)
- 11. Juni 2015: “Il dialogo di Cicerone come forma di riflessione sulla storia della filosofia a Roma” am “Secondo Seminario Internazionale dei Dottorandi delle Università degli studi di Urbino “Carlo Bo” e di KU Eichstätt-Ingolstadt” an der KU Eichstätt-Ingolstadt (11.-12.06.2015)
- 12. Aug. 2015: „El diálogo de Cicerón como un medio de reflexión de la historia de la filosofía en Roma“ auf der Tagung „De Iustitia et Iure: Racionalidad, Unidad y Pluralidad en el Pensar Medieval y Renacentista“ an der Pontificia Universidad Católica Argentina (10.-12.08.2015)
- 3. Juni 2016: „El papel de los personajes de los diálogos ciceronianos“ an der Universidad Católica de La Plata, Provincia de Buenos Aires
- 11. Nov. 2016: “Die Konstituierung einer literarischen Diskursgemeinschaft: Zur Verbindung der Personengefüge des Cato Maior und des Laelius mit dem Scipionenkreis aus De re publica” am Arbeitskreis Römische Philosophie der GANPH “Cicero als politischer Philosoph. Neue Perspektiven auf De re publica” an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (11.-12.11.2016)
- 11. Mai 2017: “Die Figur des Academicus sapiens im philosophischen Spätwerk Ciceros” auf der Tagung “Figurengestaltung und Gesprächsinteraktion im antiken Dialog. Internationales altertumswissenschaftliches Forschungskolloquium” an der Katholischen Universität Eichstätt (11.-12.05.2017)
- 29. Aug. 2017: “Quod Boëtius mihi praestare non potuit, tu praestitisti! El diálogo De libero arbitrio de Valla como disputa argumentativo-literaria con la Consolatio philosophiae” auf der Tagung “XII Jornadas De Iustitia et Iure: Voluntad, Razón y Ley en el Pensar Medieval y Renacentista.”an der Pontificia Universidad Católica Argentina (28.-30.08.2017)
- 5. Sept. 2017: “La concepción de los personajes dialógicos en la obra ciceroniana: entre las construcciones del pasado y la comunicación del presente” auf dem Workshop “IV Workshop Seminario de Estudios Ciceronianos” der Pontificia Universidad Católica Argentina
- 21. März 2018: “Role and function of the interlocutors in the Ciceronian dialogue: From past-fashioning to contemporary communication” am Kolloqium “KUE-CUA Seminar Classical and Christian Education” in der Catholic University of Washington D. C. (19.-23.03.2018)
- 6. Juli 2018: “Die Figurenkonzeption in den Dialogen Ciceros. Zwischen Vergangenheits-konstruktion und Gegenwartskommunikation” auf der Didactica Eystettensia 2018 an der KU Eichstätt (06.07.2018)
- 7. Sept. 2018: "The tyrant motif in the speeches of Cicero and the imperial Panegyric" am Kolloquium “UKSW Warsaw – KU Eichstätt-Ingolstadt Colloquium” auf der Carinal Stefan Wyszynski University in Warsaw (06.-07.09.2018)
- 22. März 2019: “Dichter und Tyrann. Zur didaktischen Gesprächsgestaltung und narrativen Struktur in Xenophons Hieron” auf der Tagung “Erzählen im antiken Dialog” der JLU Gießen (21.-23.03.2019)
- 14. Juni 2019: “Das Motiv des Tyrannen in der lateinischen Rhetorik: Cicero, Plinius und der Panegyricus XII (9)” auf der “Volturnia 2019. 7. Treffen der Klassischen Philologinnen und Philologen aus Bayern und Österreich” an der FAU Erlangen (14.-15.06.2019)
- 12. Juli 2019: “The Panegyrici Latini: Rhetoric between Tradition and Innova-tion” am Kolloquium “6. International PhD-Seminar in Classical Philology” an der KU Eichstätt-Ingolstadt
- 26. Aug. 2019: “Nihil potest esse dementius – El personaje y el perfil psicológico del tyrannus en la filosofía política de Cicerón” auf der “XIV Jornadas De Iustitia et Iure: Naturaleza y teoría política en el pensar medieval y renacentista” der Pontificia Universidad Católica de Argentina (26.-28.08.2019)
- 25. Aug. 2020: "La naturaleza en el pensamiento político de Juan de Salisbury" auf der "XV Jornadas De Iustitia et Iure: Del universo prepolítico al político en el pensar medieval y renacentista" der Pontificia Universidad Católica de Argentina (24.-26.-08.2020)