PD Dr. Beate Hintzen
Oberstudienrätin im Hochschuldienst
Aktuelles
Aktuelles Forschungsprojekt (DFG-Langzeit-Projekt):
Gesamtedition der lateinischen und deutschen Werke Paul Flemings mit Übersetzung der lateinischen Werke sowie Kommentar und Indizes zum Gesamtwerk
PD Dr. Beate Hintzen
Oberstudienrätin im Hochschuldienst für Latinistik und Gräzistik
Raum 3.002
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Infos
- Rhetorik und Poetologie
- lateinischer Barockhumanismus
- (Liebes-)Lyrik, Bukolik, Epigrammatik
- Hellenistische Dichtung und ihre Rezeption in der Antike und der Frühen Neuzeit
- lateinischer Petrarkismus
- Sprachentwicklung und Sprachenwahl
Studium der Klassischen Philologie (Latein, Griechisch), Romanistik und Publizistik in Münster; 1. und 2. Staatsexamen in den Fächern Latein und Griechisch; 1992 Promotion in Münster in der lateinischen Philologie; 2014 Habilitation in Innsbruck (Venia legendi: Klassische Philologie und Neulatein); seit April 1995 Studienrätin im Hochschuldienst an der Universität Bonn, seit April 2003 Oberstudienrätin; 2003-2007 Vorstandsmitglied, 2007-2010 stellvertretende Vorsitzende, 2010-2013 Vorsitzende, seit 2019 Vorstandsmitglied der Deutschen Neulateinischen Gesellschaft bzw. Der Neulateinischen Gesellschaft (DNG).
Projekte/Drittmittel
Gesamtedition der lateinischen und deutschen Werke Paul Flemings mit Übersetzung der lateinischen Werke sowie Kommentar und Indizes zum Gesamtwerk
Laufzeit:
2022 - 2030
Leitung:
PD Dr. Beate Hintzen (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) · Prof. Dr. Gernot Michael Müller (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) · Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Prof. Dr. Dirk Werle (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) · Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Dr. Thomas Burch (Universität Trier - Trier Center for Digital Humanities (TCDH)) · Universität Trier - Trier Center for Digital Humanities (TCDH)
Mittelgeber:
DFG
Auszeichnungen/Preise
Lehrpreis der Universität Bonn
Jahr:
2019
Monographien
Das Partizip Präsens in Ciceros Reden unter Einbeziehung des Partizip Perfekt der Deponentien. Anhang: Gegenüberstellung der griechischen aktiven und medialen Partizipien im platonischen Timaios und ihren lateinischen Entsprechungen in Ciceros Übersetzung
Dissertation
Münster 1993 (Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1992), 244 S.
- Gernot Krapinger, in: Gymnasium 102 (1995), 1S. 66-168.
- Rolf Heine, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 248 (1996), 4S. 4-70.
- Dominique Longrée, in: L'antiquité classique 66 (1997), S. 483-485.
- Hannah Rosén, in: Kratylos 41 (1997), S. 163-169.
Paul Flemings Kußgedichte und ihr Kontext
Habilitationsschrift
Göttingen 2015 (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike. 16), 569 S.
Thomas Borgstedt, in: Germanistik 59,1-2 (2018), S. 217.
Weitere Publikationen und Vorträge
[zusammen mit Ralf Georg Czapla:] Andreas Gryphius: Lateinische Kleinepik, Epigrammatik und Kasualdichtung. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert Berlin 2001 (Bibliothek seltener Texte in Studienausgaben. 5).
Rezensionen:
Robert Seidel, in: Germanistik 42 (2001), S. 85f.
I. Michele Battafarano, in: Morgen-Glantz 12 (2002), S. 566-571.
Stefanie Arend, in: Études Germaniques 57 (2002), S. 334-336.
Martin Opitz, Lateinische Werke. In Zusammenarbeit mit Wilhelm Kühlmann, Hans-Gert Roloff und zahlreichen Fachgelehrten, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Veronika Marschall und Robert Seidel, 3 Bde., Berlin/ New York 2009-2015 (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts):
Edition, Übersetzung und Kommentierung folgender Texte:
Gedichte (52=Sz 40: Bd. 1, S. 242-245 und S. 444-446; 62=Sz 49, Bd. 2, S. 41-43 und S. 283-285; 64=Sz 53, Bd. 2, S. 43-45);
Oratio funebris honori et memoriae celsissimae principis Barbarae Agnetis ..., Breslau 1631, Bd. 3, S. 4-27 und S. 330-339;
Widmungsvorrede und Widmungsgedicht zum Trostgedicht in Widerwertigkeit Deß Krieges, Bd. 3, S. 384-389;
Laudatio funebris memoriae ac honori serenissimi principis Ulderici potentissimi Daniae regis filii ..., Frankfurt am Main 1633, Bd. 3, S. 50-99 und S. 389-403.
Johann Valentin Andreae: Gesammelte Schriften. In Zusammenhang mit Fachgelehrten hg. von Wilhelm Schmidt-Biggemann, Bd. 1,1: Autobiographie. Bücher 1 bis 5. Bearbeitet von Frank Böhling. Übersetzt von Beate Hintzen, 451 S.; Bd. 1,2: Autobiographie. Bücher 6 bis 8. Kleine biographische Schriften. Bearbeitet von Frank Böhling. Übersetzt von Beate Hintzen, 489 S. Stuttgart/ Bad Cannstatt 2012.
Klaus Garber: Martin Opitz - Paul Fleming - Simon Dach. Drei Dichter des 17. Jahrhunderts in Bibliotheken Mittel- und Osteuropas, Wien/ Köln/ Weimar 2013 (Aus Archiven, Bibliotheken und Museen Mittel- und Osteuropas. 4), Übersetzung der in der Sammlung Gadebusch überlieferten Gedichte Paul Flemings, S. 281-297.
Armin Müller (Hg.): Die Welt der Römer, Münster 1999, Artikel über:
- Die Literatur, 11-53.
- Das Gerichtswesen, 122-125.
Cicero: De imperio Cn. Pompei und Pro Murena. Vollständige Ausgabe. Eingeleitet und kommentiert von Beate Czapla. Text, Münster 1997, 22006 (Aschendorffs Sammlung lateinischer und griechischer Klassiker).
Cicero: De imperio Cn. Pompei und Pro Murena. Kommentar, Münster 2000 (Aschendorffs Sammlung lateinischer und griechischer Klassiker).
Einführung in das philologische Arbeiten, Bonn 2016, 193 S.
[zusammen mit Susanne Liell und Tomas Lehmann:] Vir bonus dicendi peritus. Festschrift für Alfons Weische zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 1997.
Rezension:
Mika Kajawa, in: Arctos 32 (1998), S. 277-278.
[zusammen mit Ralf Georg Czapla und Robert Seidel:] Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit. Poetische Kleinformen und ihre Funktionen zwischen Renaissance und Aufklärung. 1. Arbeitsgespräch der Deutschen Neulateinischen Gesellschaft in Verbindung mit der Werner Reimers Stiftung Bad Homburg, Tübingen 2003 (Frühe Neuzeit. 77), IX + 457 S.
Rezensionen:
- Johannes Göbel, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 29,1 (2005), S. 40-45.
- Gernot Michael Müller: in: Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit, in: Neulateinisches Jahrbuch. Journal of Neo-Latin Language and Literature 7 (2005), S. 324-329.
- Anna Linton: in: German Studies, The Seventeenth Century, in: The Year's Work in Modern Language Studies 65 (2003), S. 550-559, bes. S. 550f.552.553.
- Eckhard Bernstein, in: Seventeenth-Century News 63 (2005), S. 242-244.
[zusammen mit Marc Laureys und Karl August Neuhausen:] Bonna solum felix ... Bonn in lateinischen Texten der Neuzeit. Ausgewählte Texte aus fünf Jahrhunderten mit Einleitungen, Übersetzungen und Erläuterungen, Brauweiler 2003, XXXI + 363 S.
[zusammen mit Roswitha Simons:] Norm und Poesie. Zur expliziten und impliziten Poetik in der lateinischen Literatur der Frühen Neuzeit. 4. Arbeitsgespräch der Deutschen Neulateinischen Gesellschaft, Tübingen 2013 (Frühe Neuzeit. 178), VIII + 301 S.
Rezension:
Katharina Kagerer, in: Arbitrium 35 (2017), S. 33-36.
"Gelehrte Liebesnöte" - Lateinischer Petrarkismus der Frühen Neuzeit, Berlin/ Boston, voraussichtlich 2022 (Frühe Neuzeit. 246), XII + 398 S.
Salvador Dalís Metamorphose des Narziß. Anregung zu einer erneuten Ovidbetrachtung, in: Arcadia. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft 30 (1995), S. 186-205.
Erkenntnis als sinnliche Erfahrung. Eine Studie zum biblischen und paganen Gebrauch von γιγνώσκειν und noscere bzw. cognoscere, in: Beate Czapla, Tomas Lehmann, Susanne Liell (Hgg.): Vir bonus dicendi peritus. Festschrift für Alfons Weische zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 1997, S. 49-52.
Der Rhein, Europas Strom, nicht Deutschlands Grenze. Bernardus Mollerus' Rhenus et eius descriptio elegans und die Tradition lateinischer Flußdichtung in Europa, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 30,2 (1998), S. 8-31.
Neulateinische Lehrdichtung zwischen der literarischen Tradition von Hesiod bis Manilius und der neuzeitlichen Ars apodemica am Beispiel von Bernhardus Mollerus' Rhenus und Cyriacus Lentulus' Europa, in: Neulateinisches Jahrbuch. Journal of Neo-Latin Language and Literature 1 (1999), S. 21-48.
Parentatio Adonidis. Edition und Interpretation eines bislang wenig beachteten Gedichtes von Paul Fleming, in: Neulateinisches Jahrbuch. Journal of Neo-Latin Language and Literature 4 (2002), S. 31-53.
Literarische Lese-, Kunst- und Liebesmodelle. Eine intertextuelle Interpretation von Longos' Hirtenroman, in: Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens 48 (2002), S. 18-42.
Erlebnispoesie oder erlebte Poesie? Paul Flemings Suavia und die Tradition des zyklusbildenden Kußgedichts, in: Beate Czapla, Ralf Georg Czapla, Robert Seidel (Hg.): Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit (s.o.), S. 356-397 (mit Edition und Übersetzung von Johannes Secundus, Basium I; Janus Douza, Carmen I. Genium Secundi invocat; Paul Fleming, Ad Genium I. Douzae P. Invocatio; Fabula Suaviorum; Janus Lernutius, Basium I; Albertus Eufrenius Georgiades, Ad Lectorem).
Die Entstehung von Kuß und roter Rose. Zur Transformation eines Mythos durch Johannes Secundus und andere, in: Eckart Schäfer (Hg.): Johannes Secundus und die römische Liebeslyrik, Tübingen 2004, S. 225-238.
Petrarcas 'Katabasis' zu den Dichtern der Antike in der 10. Ekloge seines Bucolicum Carmen, in: Ulrike Auhagen/Stefan Faller/Florian Hurka (Hgg.): Petrarca und die römische Literatur, Tübingen 2005, S. 157-175.
Übersetzungen und Kommentare der Aphthonischen Progymnasmata vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Die Rezeption eines spätantiken Schulbuchs im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, von Dialektik und Rhetorik, in: Martin Korenjak/ Karlheinz Töchterle (Hgg.): Die antike Rhetorik in der europäischen Geistesgeschichte, Innsbruck 2005 (Pontes. 3; Comparanda. 6), S. 214-234.
Sannazaros zweite Ekloge Galatea als Neufassung eines non ignobile carmen (Verg. ecl. 9,37-43), in: Eckart Schäfer (Hg.): Sannazaro und die augusteische Dichtung, Tübingen 2006 (Neolatina. 10), S. 69-86.
Der Kuß des geflügelten Eros. Die Darstellungen des Liebesgottes in Moschos I und Bion Aposp. XIII Gow als hellenistische Kontrafakturen des γλυκύπικρον ἀμάχανον ὄρπετον, in: Hellenistica Groningana 7: Beyond the Canon, Leuven/ Paris/ Dudley 2006, S. 61-82.
Petrarkistischer Diskurs, christliche Mystik und die Umsetzung der eigenen acutum-Lehre in Sarbiewskis Aloysius-Epigrammen, in: Eckart Schäfer (Hg.): Sarbiewski, der polnische Horaz, Tübingen 2006 (Neolatina. 11), S. 177-189.
Parodistische und andere intertextuelle Verfahren in Maciej Kasimierz Sarbiewskis und Paul Flemings Hochzeitsdithyramben (Epode 7; Silven 8, Dithyrambus), in: Reinhold Glei/Robert Seidel (Hgg.): 'parodia' und Parodie - Aspekte intertextuellen Schreibens in der lateinischen Literatur der Frühen Neuzeit, 2. Arbeitsgespräch der Deutschen Neulateinischen Gesellschaft, Tübingen 2006 (Frühe Neuzeit. 120), S. 67-89.
Latein oder Volgare - Zu den Kriterien der Sprachenwahl bilingualer Dichterphilologen des Quattro- und beginnenden Cinquecento am Beispiel von Jacopo Sannazaros Flüchtigem Amor, in: Marc Föcking/Gernot Michale Müller: Abgrenzung und Synthese. Lateinische Dichtung und volkssprachige Traditionen in Renaissance und Barock, Heidelberg 2007, S. 21-43 (Germanisch-romanische Monatsschrift, Beiheft 31).
Die Wandlung der Nereide Galatea von einer Kokotte zur Heiligen oder die Usurpation eines griechischen Mythos durch den Petrarkismus, in: Antike & Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens 52 (2006), S. 5-125.
Heinsius' Mythenauffassung und Erzähltechnik in seinen aitiologischen Fabulae und die Apologie erotischer Dichtung, in: Eckart Schäfer (Hg.): Daniel Heinsius - Neulateinischer Dichter und Klassischer Philologe, Tübingen 2008 (Neolatina. 12), S. 75-96.
Narratologie versus Soziologie. Zur Betrachtung von Gastgebern, Gästen und Erzählern im homerischen Epos, in: Rolf Parr/Peter Friedrich (Hg.: Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation, Heidelberg 2008, 185-213.
Mythischer Frechdachs, Quälgeist, neuplatonische Schöpfungsmacht und rationalistische Allegorie. Amor-Variationen in der Lyrik des Michele Marullo, in: Eckard Lefèvre/ Eckart Schäfer (Hg.): Michael Marullus. Ein Grieche als Renaissancedichter in Italien, Tübingen 2008 (NeoLatina. 15), S. 141-168.
Die Griechische Anthologie als klassisches Paradigma einer durch Übersetzungen vermittelten Rezeption, in: Wolfgang Kofler/Florian Schaffenrath/Karlheiz Töchterle (Hg.): Übersetzung als Vermittlerin antiker Literatur, Innsbruck/Wien/Bozen 2009 (Pontes. 5; Comparanda. 11), S. 272-296.
Synästhetische Liebes- und Todesdarstellungen: Janus Dousas lateinische Übersetzungen von Epigrammen der Anthologia Planudea und Bions Klage um Adonis, in: Eckard Schäfer (Hg.): Janus Dousa - Neulateinischer Dichter und Klassischer Philologe, Tübingen 2009 (NeoLatina. 17), S. 11-25.
Latin, Attic and Other Greek Dialects: Criteria of ἑλληνισμός in Grammatical Treatises of the First Century BCE, in: Thomas A. Schmitz/Nicolas Wiater (Hg.): The Struggle for Identity: Greeks and Their Past in the First Century BCE, Stuttgart 2011, S. 125-141.
Ἀφροδίτη γυμνὴ καὶ ἔνοπλος. Perspectives on the Goddess Sitting on a Multicoloured Throne, Gained from Hellenistic Epigrams, in: Hellenistica Groningana 9: God and Religion in Hellenistic Poetry, Leuven/ Paris Dudley 2012, S. 31-59.
Sprache der Liebe, Sprache der Freundschaft, Sprache des Glaubens. Zur Interferenz der Diskurse in Paul Flemings Dichtung, in: Stefanie Arend/ Claudius Sittig (Hg.): Was ein Poete kan! Studien zum Werk von Paul Fleming (1609-1640), Tübingen 2012, S. 159-180.
Der Fürst im Nachruf. Zur Aktualisierung und Instrumentalisierung antiker ideologischer Muster in den Nekrokogen des Martin Opitz, in: Karl Enenkel/ Marc Laureys/ Christoph Pieper (Hg.): Discourses of Power. Ideology and Politics in Neo-Latin Literature, Hildesheim/ New York 2012 (Noctes Neolatinae. 17), S. 273-298.
Beobachtungen zur Stellung der Poetik im System der artes in Johann Heinrich Alsteds Encyclopaedia (1630), in: Beate Hintzen, Roswitha Simons (Hg.): Norm und Poesie (s.o.), S. 45-80.
Daniel Heinsius, Martin Opitz und Paul Fleming. Übersetzung und Transfer vom Griechischen ins Deutsche und vom Deutschen ins Lateinische, in: Tom Deneire (Hg.): Dynamics of Neo-Latin and the Vernacular. Language and Poetics, Translation and Transfer, Leiden/ Boston 2014 (Medieval and Renaissance Authors and Texts. 13), S. 177-201.
Ein Münsteraner in einer Rheinischen Metropole. Bernardus Mollerus’ Blick auf Köln, in: Carmen Cardelle de Hartman/ Ulrich Eigler (Hg.): Latein am Rhein. Zur Kulturtopologie und Literaturgeographie eines europäischen Stromes, Berlin/ Boston 2017, S. 69-80.
Kontextualisierung, De- und Re-Kontextualisierung am Beispiel von Solons Lebensalterelegie (frg. 27 West), in: Ute Tischer/ Alexandra Forst/ Ursula Gärtner (Hg.): Text, Kontext, Kontextualisierung. Moderne Kontextkonzepte und antike Literatur, Hildesheim u.a. 2018 (Spudasmata. 179), S. 235-258.
Neulateinische Hyporchemata oder die Neuschöpfung einer verlorenen Gattung und deren rascher Untergang, in: Stefan Tilg/ Benjamin Harter (Hg.): Neulateinische Metrik. Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation, Tübingen (NeoLatina. 33), 2019.
Das "eiskalte Feuer" und andere Koinzidenzen von Gegensätzen. Die neulateinische Liebesdichtung zwischen Petrarkismus, antiker Tradition und barocker Argutia, in: Beate Hintzen (Hg.): Gelehrte Liebesnöte (s.o.), S. 63-93.
Die Veneres Blyenburgicae (1600) oder die Zähmung petrarkistischen Blütentreibens in der geordneten Anlage eines Renaissance-Gartens, in: Beate Hintzen (Hg.): Gelehrte Liebesnöte (s.o.), S. 291-325.
Mannerisms in Latin Baroque Poetry by Paul Fleming (1609-1640) and Georg Gloger (1603-1631), in: Jacqueline Glomski, Gesine Manuwald, Andrew Taylor (Hg.): Baroque Latinity. Studies in the Neo-Latin Literature of the European Baroque, London/ New York 2023, S. 137-152.
Historisches Wörterbuch der Rhetorik, unter Mitwirkung von zahlreichen Fachgelehrten herausgegeben von Gert Ueding, Tübingen 1992-2015:
Artikel über:
- Percursio (Bd. 6: Must-Pop), Sp. 748-750.
- Pleonasmus (Bd. 6: Must-Pop), Sp. 1286f.
- Praeteritio (Bd. 7: Pos-Rhet), Sp. 27-32.
- Prunkrede (Bd. 7: Pos-Rhet), Sp. 390-396.
- Redefluß (Bd. 7: Pos-Rhet), Sp. 797-801.
- Rhetorica docens, utens (Bd. 7: Pos-Rhet), Sp. 1407-1412.
- Rhetorices partes (Bd. 7: Pos-Rhet), Sp. 1412-1483.
Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte herausgegeben von Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar, 3 Bde., Berlin/ New York 1997-2003:
Artikel über:
Periode (Bd. 3), s. 46-48
Deutscher Humanismus 1480 - 1520, Verfasserlexikon, hg. von Franz Josef Worstbrock, Bd. 2, Berlin/ New York 2013: Artikel über:
Martin Waldseemüller (zusammen mit Franz Josef Worstbrock), Sp. 1255-1266.
Walther Killy: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, Neuauflage. Herausgegeben von Wilhelm Kühlmann, Berlin/ New York.
Artikel über:
Paul Fleming (zusammen mit Volker Meid), Bd. 3, S. 474-477.
Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (Der Neue Pauly, Supplemente 6), hg. von Dorothee Gall/ Jürgen Leonhardt/ Kurt Sier, Stuttgart 2012, Artikel über:
- Acidalius, Valens, Sp. 2f.
- Argyropulos, Johannes, Sp. 31f.
- Aurispa, Giovanni, Sp. 39f.
- Bembo, Pietro, Sp. 70-72.
- Bessarion, Johannes, Sp. 93-95.
- Budé, Guillaume, Sp. 168-170.
- Chrysoloras, Manuel, Sp. 229-231.
- Laskaris, Johannes, Sp. 702f.
- Melanchthon (Schwarzerdt), Philipp, Sp. 805-810.
- Micyllus (Moltzer), Jakob, Sp. 824f.
- Pico della Mirandola, Giovanni, Sp. 973-976.
- Susenbrot, Johannes, Sp. 1204f.
Renaissance-Humanismus. Lexikon zur Antikerezeption (Der Neue Pauly, Supplemente 9), hg. von Manfred Landfester, Stuttgart 2014, Artikel über:
- Lehrgedicht, Sp. 521-524.
- Lyrik, Sp. 578-586.
Historical and Theological Lexicon of the Septuagint, hg. von Eberhard Bons, Bd. 1, Tübingen 2020, Artikel über:
Γιγνώσκω, γνῶσις, γνώμη (zusammen mit Elena Belenkaja und Christian Lustig), Sp. 1993-2012.
The Literary Encyclopedia, Artikel über:
De imperio Cn. Pompei sive pro lege Manilia. First published 19 September 2013.
Frühe Neuzeit in Deutschland 1620- 1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 17), hg. von Stefanie Arend/ Bernhard Jahn/ Jörg Robert/ Robert Seidel/ Johann A. Steiger/ Stefan Tilg/ Friedrich Vollhardt, Berlin/ Boston, Artikel über:
- Paul Fleming, Bd. 3, 2021, Sp. 44-66.
- Georg Gloger, Bd. 3, 2021, Sp. 430-437.
Repertorium epischer Versdichtungen im deutschen Kulturraum des 17. Jahrhunderts, hg. von Uwe Maximilian Korn/ Dirk Werle/ Katharina Worms (erscheint voraussichlich 2022), Artikel über:
Johannes Narsius.
Marion Giebel: Treffpunkt Tusculum. Literarischer Reiseführer durch das antike Italien, Stuttgart 1995, in: Mitteilungsblatt des DAV-Landesverband NRW 43,4 (1995), 11-12.
Friedrich Maier: Antike Aktuell. Eine humanistische Mitgift für Europa, Bamberg 1995; Die Antike und ihre Vermittlung. Festschrift für Friedrich Maier zum 60. Geburtstag, hg. von Karl Bayer, Peter Petersen, Klaus Westphalen, München 1995, in: Mitteilungsblatt des DAV-Landesverband NRW 44,1 (1996),7-8.
Norbert Kunisch: Erläuterungen zur Griechischen Vasenmalerei. 50 Hauptwerke der Sammlung antiker Vasen in der Ruhr-Universität Bochum. Köln-Weimar-Wien1996, in: Mitteilungsblatt des DAV-Landesverbandes NRW 45,4 (1997), 14-15.
Lothar Spahlinger: Ars latet arte sua. Die Poetologie der Metamorphosen Ovids, Stuttgart-Leipzig 1996 (Beiträge zur Altertumskunde. 83), in: Gymnasium 105 (1998), 365-368.
Thomas Baier: Werk und Wirkung Varros in Spiegel seiner Zeitgenossen. Von Cicero bis Ovid, Stuttgart 1997 (Hermes Einzelschriften. 73), in: Gymnasium 105 (1998), 345-347.
Niklas Holzberg: Ovid. Dichter und Werk, München 1997, in: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 30 (1998), 224-227.
Brigitte Wilke: Vergangenheit als Norm in der platonischen Staatsphilosophie, Stuttgart 1997 (Philosophie der Antike. 4), in: Mitteilungsblatt des DAV-Landesverbandes NRW 46,4 (1998), 12-14.
Michael von Albrecht: Rom: Spiegel Europas. Das Fortwirken antiker Texte und Themen in Europa, Tübingen 21998, in: Neulateinisches Jahrbuch. Journal of Neo-Latin Language and Literature 2 (2000), 261-263.
Sebastian Brant: Fabeln. Carminum et fabularum additiones Sebastini Brant- Sebastian Brants Ergänzungen zur Aesopausgabe von 1501. Mit den Holzschnittender Ausgabe von 1501 herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Bernd Schneider, Stuttgart - Bad Cannstatt 1999 (Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur. N. F. 4), in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 32,2 (2000), 179-182.
Anastasia Daskarolis: Die Wiedergeburt des Sophokles aus dem Geist des Humanismus. Studien zur Sophokles-Rezeption in Deutschland vom Beginn des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Tübingen 2000 (Frühe Neuzeit.55), in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 26 (2002), 122-126.
Schicksal oder Willensfreiheit? Rez. zu: Marcus Tullius Cicero: Über das Schicksal. De fato. Lateinisch-deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Karl Bayer, Düsseldorf - Zürich 2000, in: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften, Ausgabe 6, Juni 2001, 3. Jahrgang. 248f.
Sophokles mundgerecht. Der klassische Tragödiendichter in Hellmut Flashars Monographie. Rez. zu: Hellmut Flashar: Sophokles. Dichter im demokratischen Athen. München 2000, in: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften, Ausgabe 9, September 2001, 3. Jahrgang. 81-83.
Was wußten die Griechen? Eine "Enzyklopädie" von Jacques Brunschwig und Geoffrey Lloyd. Rez. zu: Jacques Brunschwig/ Geoffrey Lloyd: Das Wissender Griechen. Eine Enzyklopädie, München 2000, in: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften, Ausgabe 9, September 2001, 3. Jahrgang. 318-320.
Sophokles für die Bühne. Eine Neuübersetzung des "König Ödipus" von Reto Zingg. Rez. zu: Reto Zingg (Hg.):Sophokles, König Ödipus. Neuübersetzung in Jamben. Mit einem Geleitwort von Joachim Latacz, Stuttgart 2002, in: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften, Ausgabe 10, Oktober 2003, 5.Jahrgang.
[zus. mit Ralf Georg Czapla:] Thomas Borgstedt/ Walter Schmitz (Hgg.): Martin Opitz (1597-1639). Nachahmungspoetik und Lebenswelt, Tübingen 2002 (Frühe Neuzeit. 63), in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 256 (2004), S. 43-58.
Vorläufiger Abschluß eines grundlegenden Editionsunternehmens. Rez. zu: Iulius Caesar Scaliger, Poetices libri septem - Sieben Bücher über die Dichtkunst, unter Mitwirkung von Manfred Fuhrmann hg. von Luc Deitz und Gregor Vogt-Spira, Bd. 5, hg., übers., eingel. u. erl. von Gregor Vogt-Spira (Buch 6) und Luc Deitz (Buch 7), Stuttgart - Bad Cannstatt 2003, in: Neulateinisches Jahrbuch. Journal of Neo-Latin Language and Literature 7 (2005), 311-314.
Martin Vöhler: Pindarrezeptionen. Sechs Studien zum Wandel des Pindarverständnisses von Erasmus bis Herder, Heidelberg 2005 (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. NF 2, 117), in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 61,1-2 (2008), 26-28.
Andreas Keller/ Elke Lösel/ Ulrike Wels/ Volkhard Wels (Hg.): Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit, Amsterdam/ New York 2010, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik.
Ethische Maßstäbe im homerischen Epos. Eine Untersuchung aus Anlaß der erneuerten Diskussion (in Classical Philology 1987), Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II, Münster 1988 (78 S.).
Lysias' Rede für Mantitheos, ein Beispiel für Manipulation in der Rede: Lysias 16. Rede § 15; §§ 18-19, Schriftliche Hausarbeit gemäß § 17 OVP für das Lehramt für dieSekundarstufe II und I, Krefeld 1994 (114 S.).
Menander und seine Bühne, Attika-Kurs des DAI Athen im April 1993: Griechische Theater.
Lernen, Erinnern, Vergessen. Antike Lerntechniken und ihr Nutzen im Medienzeitalter, Veranstaltung des Arbeitskreises Alternative Uni, 29.04.1998.
Erlebnispoesie oder erlebte Poesie? Paul Fleming und die Tradition der zyklusbildenden lateinischen Kußgedichte (Janus Secundus, Janus Douza, Janus Lernutius, Albertus Eufrenius, Georgiades), 1. Arbeitsgespräch der Deutschen Neulateinischen Gesellschaft.
Intertextualität am Beispiel von Longos Hirtenroman, 26. Tagung der Mommsen-Gesellschaft in Göttingen, 06.06.-09.06.2001.
Die Entstehung von Kuß und roter Rose. Zur Transformation eines Mythosdurch Johannes Secundus und andere, Freiburger Neulateinisches Symposion über Johannes Secundus, 28.-29.06.2002.
Petrarcas 'Katabasis' zu den Dichtern der Antike in der 10. Ekloge seines Bucolicum Carmen, Freiburger Neulateinisches Symposion über Francesco Petrarca und die römische Literatur, 27.-28.06.2003.
Übersetzungen und Kommentare der Aphthonischen Progymnasmata vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Die Rezeption eines spätantiken Schulbuchs im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, Rhetorik und Dialektik, PONTES III: Innsbrucker Tagung zur Rezeption der Klassischen Antike: Die antike Rhetorikin der europäischen Geistesgeschichte, 25.-27.09.2003.
Galateia als Chiffre für die unerreichbare Schöne, Mythos und Identität, Kolloquium der Mommsen-Gesellschaft, Bonn 04.-05.06.2004.
Sannazaros zweite Ekloge Galatea als Neufassung eines non ignobile carmen (Verg. ecl. 9,37-43), Freiburger Neulateinisches Symposion über Sannazaro und die augusteische Dichtung, 09.-10.07.2004.
Der Kuß des geflügelten Eros. Die Darstellungen des Liebesgottes in Moschos I und Bion Aposp. XIII Gow als hellenistische Kontrafakturen des γλυκύπικρον ἀμάχανον ὄρπετον, Seventh Groningen Workshop on Hellenistic Poetry: Beyond the Canon, Groningen 25.-28.08.2004.
Parodistische und andere intertextuelle Verfahren in Maciej Kasimierz Sarbiewskis (Epod. 7) und Paul Flemings (Sylv. 8, Dith.) Hochzeitsdithyramben, 'parodia' und Parodie - Aspekte intertextuellen Schreibens in der lateinischen Literatur der Frühen Neuzeit, 2. Arbeitsgespräch der Deutschen Neulateinischen Gesellschaft, Frankfurt, 17.-18.02.2005.
Petrarkistischer Diskurs, christliche Mystik und die Umsetzung der eigenen acutum-Lehre in Sarbiewskis Aloysius-Epigrammen, Freiburger Neulateinisches Symposion über Sarbiewski, den polnischen Horaz, 08.-09.07.2005.
Latein oder Volgare. Zu den Kriterien der Sprachenwahl bilingualer Dichterphilologen des Quattro- und beginnenden Cinquecento, 29. Romanistentag, 25.-29.09.2005.
Galatea als Kokotte oder Heilige. Literarische und ikonographische Aspekte einer mythischen Figur im Wandel der Zeiten, Petronian Society, Munich Section, 09.02.2006.
Heinsius Mythenauffassung und Erzähltechnik in seinen aitiologischen Fabulae (Fabula siderum; Fabula roris; Fabula ex occasione phallorum, qui in littore Batauico reperiuntur; Fabula Pori et Peniae, e quibus Amor natus est, ex Symposio Platonis) und die Apologie erotischer Dichtung, Freiburger Neulateinisches Symposion über Daniel Heinsius - Neulateinischer Dichter und Klassischer Philologe, 30.06.-01.07.2006.
On the Turn from Greek to Latin as lingua franca, the Developement of the Greek Normative Grammar and the Criteria of ἑλληνισμός in the First Century B.C., The Struggle for Identity: Greeks and Their Past in the First Century BCE, Symposion held at the University of Bonn, 13.-14.10.2006.
Gäste, Gastgeber und Erzähler im homerischen Epos, Tagung des Zentrums für interdisziplinäre Forschung: Der Gast in der Moderne. Typen und Formen erzählter Gastlichkeit, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld 25.-27.04.2007.
Johann Valentin Andreaes De vita sua: Ein apologetisches Vermächtnis?, Vortrag anläßlich des Dies academicus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 23.05.2007.
Marullus' Amor-Variationen zwischen neuplatonischer Schöpfungsmacht, hellenistischem Putto und rationalistischer Allegorese, 9. Freiburger Neulateinisches Symposion über: Der Grieche Michael Marullus, die römische Dichtung und der italienische Humanismus, Freiburg 29.-30.06.2007.
Lateinische und volkssprachige Übersetzungen von Gedichten der Anthologia Graeca und die Entwicklung der volkssprachigen Epigrammatik, Pontes V: Innsbrucker Tagung zur Rezeption der Klassischen Antike: Übersetzung als Vermittlerin antiker Literatur, 27.-29.09.2007.
Synästhetische Liebes- und Todesdarstellungen: Janus Dousas lateinische Übersetzungen von Epigrammen der Anthologia Planudea und Bions Klage um Adonis. 10. Freiburger Neulateinisches Symposion über: Janus Dousa - Neulateinischer Dichter und Klassischer Philologe, Freiburg 13.-14.06.2008.
Ἀφροδίτη γυμνὴ καὶ ἔνοπλος. Perspektiven auf die buntthronende Göttin in hellenistischen Epigrammen. Ninth Groningen Workshop on Hellenistic Poetry: Gods and Religion in Hellenistic Poetry, Groningen 27.-29.08.2008.
Antiker Mythos im Hollywood der Post-Gladiator-Ära, Vortrag anläßlich des Dies academicus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 03.12.2008; in aktualisierter und erweiterter Form unter dem Titel: (Antiker) Mythos und Mythenbildung im Film, 20.01.2020, Vortrag in der K. St. V. Arminia, Bonn.
Ancient and Modern Readings of Catullus. Kongreß der International Federation of the Societies of Classical Studies, Humbold Universität Berlin, 24.-29.08.2009.
Sprache der Liebe, Sprache der Freundschaft, Sprache des Glaubens. Zur Interferenz der Diskurse in Paul Flemings Dichtung. 1) Was ein Poete kan! Internationale Fachtagung zum 400. Geburtstag Paul Flemings (1609-1640), Erlangen-Nürnberg 24.-27.09.2009; 2) Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Centre for the Classical Tradition an der Universität Bonn, 02.11.2009.
Der Fürst im Nachruf. Zur Aktualisierung und Instrumentalisierung antiker ideologischer Muster in den Nekrokogen des Martin Opitz. Ideological Discourses in the Neo-Latin Literature, Universität Leiden 26.-28.11.2009.
Collection or cycle? What makes the Basia by Secundus and others cycles? Symposium Five Hundred Years Johannes Secundus, Radboud University Nijmegen, 18.11.2011.
Daniel Heinsius, Martin Opitz and Paul Fleming. Translation and Transfer from Greek into German and from German into Latin. Imitation, Translation and Transfer. Perspectives on the Dynamics of Neo-Latin and the Vernacular, Universität Amsterdam 10.-11.05.2012.
Solons Lebensalterelegie (frg. 27 West) und der Tod des Autors, Habilitationsvortrag, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 10.06.2014.
Neulateinische Hyporchemata oder die Neuschöpfung einer verlorenen Gattung und deren rascher Untergang, 18. Freiburger Neulateinisches Symposion über: Neulateinische Metrik, Freiburg 17.-18.06.2016.
Das "eiskalte Feuer" und andere Koinzidenzen von Gegensätzen. Die neulateinische Liebesdichtung zwischen Petrarkismus und antiker Tradition, Ringvorlesung der Abteilung Griechische und lateinische Philologie, Universität Bonn: Ausdrucksformen der Liebe in der Vormoderne. Emotionen - Traditionen - Konventionen, 27.11.2018.
Die Veneres Blyenburgicae (1600) oder die Zähmung petrarkistischen Blütentreibens in der geordneten Anlage eines Renaissance-Gartens, Glacie circumdatus uror - Der neulateinische Petrarkismus. Internationale Tagung an der Universität Bonn, 24.-26.-01.2019.
Drei Eklogen aus dem deutschen Sprachraum zum Lob Kaiser Maximilians: Heinrich Bebel, Egloga triumphalis (1504); Joachimus Vadianus, Faustus (1517); Ulrich Fabri, Argus (1519), Kaiser Maximilian I. und die neulateinische Literatur. Arbeitsgespräch Der Neulateinischen Gesellschaft, Innsbruck 15./16.02.2019.
Ikarus - ein merkwürdiger Name für eine Fluggesellschaft. Kinder-Uni an der Universität Bonn, 27.01.2020.
Paul Flemings ,Liebesgedichte' an einen (toten) Mann. Goethe-Ringvorlesung an der Goethe-Universität Frankfurt im Sommersemester 2021, 01.07.2021.
A Circle of Poets at Leipzig and the Mannerism of their Latinity. Baroque Latinity. A conference organized by The Society for Neo-Latin-Studies & The Cambridge Society for Neo-Latin Studies, 17./18.09.2021 (online-Tagung).