Prof. Dr. Thomas A. Schmitz
Professor für Klassische Philologie/Gräzistik
Aktuelles
Sprechstunde im SoSe 2023: Di, 11.00 h sowie nach Vereinbarung per Mail.
Aktuelle Lehrveranstaltungen:
Vorlesung Aischylos: Bibliographie und Folien liegen auf dieser Seite zum Download bereit.
Zu allen anderen Veranstaltungen s. das Vorlesungsverzeichnis.
Lektürekanon Griechisch
Für das Studium der Griechischen Philologie bzw. des Griechischen im Kontext unserer Bachelor- und Masterstudiengänge haben wir einen Lektürekanon entworfen, der allen Studierenden helfen soll, ihre selbstständige Lektüre zu organisieren. Nähere Informationen finden Sie unter "Lektürehilfen".
Prof. Dr. Thomas A. Schmitz
Professor für Klassische Philologie/Gräzistik
Raum 3.048
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Infos
- Literaturtheorie und ihre Anwendung auf antike Texte
- Zweite Sophistik
- Griechische Lyrik
- Rezeption der antiken Literaturen
Nach dem Abitur 1984–1991 Studium der Klassischen Philologie, Romanistik und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Bonn, Paris und Harvard. 1991 Promotion in Bonn mit einer Arbeit zur Rezeption der Dichtung Pindars in der französischen Literatur der Renaissance. 1992–1999 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Kiel, dort 1996 Habilitation mit einer Arbeit zur sozialen und politischen Funktion der Zweiten Sophistik. Forschungsaufenthalte in Paris und Harvard. Lehrstuhlvertretung an der Universität Heidelberg. 1999 Berufung zum ordentlichen Professor an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt. 2003 Berufung an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 2014/15 Visiting Professor an der Stanford University. 2019/20 Gastprofessor an der Sorbonne Université. 2016–2022 Mitglied des Evaluierungspanels SH 5 für Starting Grants des European Research Councils.
Fiktionalität in der griechischen Antike
In verschiedenen Gattungen vom Epos über die Lyrik und Tragödie bis zu Gerichtsreden und philosophischen Dialogen wird untersucht, wie griechische Autoren und Rezipienten mit dem Phänomen der Fiktionalität umgingen.
Die griechische Kultur im römischen Reich
Lange Zeit wurde die griechische Literatur der Kaiserzeit pauschal als matt und epigonal abgewertet. Inzwischen schenkt die Forschung ihr größere Beachtung und untersucht insbesondere, wie sich durch die veränderten politischen, sozialen und kulturellen Bedingungen im römischen Reich auch die Ansichten von "griechischer Tradition" und "kultureller Identität" veränderten. Mein eigenes Projekt untersucht dazu griechische Texte der Kaiserzeit, von Lukian und Philostrat über die Geschichtsschreibung (Diodoros von Sizilien) bis zu den Verfassern von Kunstbriefen.
Publikationen
1991
"Les odes grecques de Frédéric Jamot (mort ca. 1609)", Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance 53, 281–303.
1992
"Datierung und Anlaß der vierten olympischen Ode Pindars", Hermes 120, 142–147.
1993
Pindar in der französischen Renaissance. Studien zu seiner Rezeption in Philologie, Dichtungstheorie und Dichtung (Hypomnemata 101), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 394 Seiten [Dissertation Bonn 1991].
[Rezensionen: C. Bertrand-Dagenbach, L'Antiquité Classique 64 (1995), 581f.; M. Brix, Les Études classiques 46 (1996), 79f.; A. Buck, Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen 18 (1994), 80–82; F.-R. Hausmann, Gnomon 68 (1996), 389–393; M. Heath, Classical Review 45 (1995), 407f.; P. Hummel, Revue de Philologie 67 (1993), 131–133; J. Irigoin, International Journal of the Classical Tradition 1 (1994), 129f.]
1994
"L'Ode latine pendant la Renaissance francaise: un catalogue des odes publiées au seizième siècle", Humanistica Lovaniensia 43, 173–219.
"Noch einmal zum Mythos in Pindars vierter olympischer Ode", Rheinisches Museum für Philologie 137, 209–217. Download
Rez. William H. Race, Style and Rhetoric in Pindar's Odes (American Philological Association Monographs 24), Atlanta 1990, in: Gnomon 66, 5–9.
1995
"Die 21. Rede des Lysias und ihre Aktualität", Der Altsprachliche Unterricht 38/3, 72–96.
"Der vermittelte Bericht in Platons Symposion", Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 20, 115–128. Download
Rez. James. V. Morrison, Homeric Misdirection. False Prediction in the Iliad, Ann Arbor 1992, in: Gnomon 67, 393–396.
Rez. Thomas Poiss, Momente der Einheit. Interpretationen zu Pindars Epinikion und zu Hölderlins Andenken (Wiener Studien Beiheft 18), in: Germanistik 36, 119f.
1996
"Trajan und Dion von Prusa. Zu Philostrat, Vit. Soph. 1, 7 (488)", in: Rheinisches Museum für Philologie 139, 315–319.
Rez. Les Manuscrits classiques latins des bibliothèques publiques de France, hrsg. von Colette Jeudy und Yves-Francois Riou, Bd. 1: Agen-Evreux, Paris 1989, in: Gnomon 68, 123–126.
Rez. Graham Anderson, The Second Sophistic. A Cultural Phenomenon in the Roman Empire, London/New York 1993, in: Gnomon 68, 545f.
Rez. John O'Brien, Anacreon Redivivus. A Study of Anacreontic Translation in Mid-Sixteenth Century France, Ann Arbor 1995, in: Bryn Mawr Classical Review 7, 638–643.
1997
Bildung und Macht. Zur sozialen und politischen Funktion der zweiten Sophistik in der griechischen Welt der Kaiserzeit (Zetemata 97), München: C. H. Beck, 270 Seiten.
[Rezensionen: L. de Blois, Gnomon 74 (2002) 493–497; J.-J. Flinterman, Mnemosyne 54 (2001) 370–378; M. Gleason, American Journal of Philology 121 (2000) 497–499; Th. Hidber, Göttingische Gelehrte Anzeigen 252 (2000) 192–221; R. Klein, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 52 (1999) 56–59; H.-G. Nesselrath, Bryn Mawr Classical Review 9 (1998), 98.6.18, ders., Museum Helveticum 55 (1998) 246f.; R. J. Penella, Classical World 94 (2001) 291f.; L. Pernot, Revue de Philologie 71 (1997) 342–344; S. Swain, Classical Review 49 (1999), 159–161]
Rez. Greek Poetry of the Imperial Period. An Anthology, hrsg. von Neil Hopkinson, Cambridge 1994, in: International Journal of the Classical Tradition 4, 286f.
1998
"Cetera quis nescit. Verschwiegene Obszönität in der Liebesdichtung Ovids", in: Poetica 30, 317–349. Download
1999
"'I Hate All Common Things': The Reader's Role in Callimachus' Aetia Prologue", in: Harvard Studies in Classical Philology 99, 151–178. Download
"Performing History in the Second Sophistic", in: Geschichtsschreibung und politischer Wandel im 3. Jh. n. Chr. Kolloquium zu Ehren von Karl-Ernst Petzold (Juni 1998) anläßlich seines 80. Geburtstags, hrsg. von Martin Zimmermann (Historia Einzelschriften 127), Wiesbaden 1999, 71–92. Download
Rez. Margarita Sotiriou, Pindarus Homericus. Homer-Rezeption in Pindars Epinikien (Hypomnemata 119), Göttingen 1998, in: Bryn Mawr Classical Review 1999.04.20.
2000
"Plausibility in the Greek Orators", in: American Journal of Philology 121, 47–77.
"Delphine als Bergwanderer: Die Sonnenfinsternis bei Archilochos (frg. 122 W.)", in: "Stürmend auf finsterem Pfad..." Ein Symposion zur Sonnenfinsternis in der Antike, hrsg. von Helga Köhler, Herwig Görgemanns und Manuel Baumbach (Heidelberger Forschungen 33), Heidelberg, 125–149.
2002
Moderne Literaturtheorie und antike Texte. Eine Einführung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 261 Seiten.
[Rezensionen: G. Häfner, Biblische Zeitschrift 48 (2004) 263–265; S. Heimann-Seelbach, Daphnis 31 (2002) 725–731; H. Kuch, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 57 (2004) 1–4; A. Kurmann, Bulletin des Schweizerischen Altphilologen-Verbandes, 62 (2003) 29–30; M. Landfester, Gnomon 76 (2004) 641–643; M. Möller, Gymnasium 111 (2004), 85–87; B. Roest, Bryn Mawr Classical Review 2002.12.32; E. Theodorakopoulos, Classical Review 55 (2005) 352f.; F. Winter, Janus 24 (2003) 75f.; Germanistik 44 (2003) 130]
"Die 'pragmatische' Deutung der frühgriechischen Lyrik. Eine Überprüfung am Beispiel von Sapphos Abschiedsliedern frg. 94 und 96 Voigt", in: Klassische Philologie inter disciplinas. Aktuelle Konzepte zu Gegenstand und Methode eines Grundlagenfaches, hrsg. von Jürgen Paul Schwindt (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften 110), Heidelberg: C. Winter, S. 51–72.
Artikel "Rhetorikunterricht", in: Der Neue Pauly, Bd. 15, 2, 811–820.
Rez. Stephen Usher, Greek Oratory. Tradition and Originality, Oxford 1999, in: Gnomon 74, 398–402.
Rez. Being Greek under Rome. Cultural Identity, the Second Sophistic and the Development of Empire, hrsg. von Simon Goldhill, Cambridge 2001, in: Bryn Mawr Classical Review 2002.2.22.
Rez. Anastasia Daskarolis, Die Wiedergeburt des Sophokles aus dem Geist des Humanismus. Studien zur Sophokles-Rezeption in Deutschland vom Beginn des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (Frühe Neuzeit 55), Tübingen 2000, in: Neulateinisches Jahrbuch 4: 311–315.
Rez. Laurent Pernot, La Rhétoriqe dans l'Antiquité, Paris 2000, in: Bryn Mawr Classical Review 2002.08.11.
2003
"Jean Morel aus Reims und die neulateinische horazische Ode in Frankreich", in: Formen und Funktionen Neulateinischer Lyrik, hrsg. von Beate Czapla, Robert Seidel und Ralf Georg Czapla, 247–269.
Artikel "Frankreich IV. 19. und 20. Jahrhundert", in: Der Neue Pauly, Bd. 15, 3, 1253–1268.
Artikel "Philologie. Neueste Entwicklungen", in: Der Neue Pauly, Bd. 15, 3, 1298–1307.
2004
"Alciphron's Letters as Sophistic Texts", in: Paideia. The World of the Second Sophistic (Millennium-Studien 2), hrsg. von Barbara E. Borg, Berlin: de Gruyter, 87–104.
2005
"Nonnos und seine Tradition", in: Die Bibel im Dialog der Schriften. Konzepte intertextueller Bibellektüre, hrsg. von Stefan Alkier und Richard B. Hays, Francke: Tübingen, 195–216.
"Vorhersagen als narratives Mittel in der griechischen Epik von Homer bis Quintus von Smyrna", in: Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur, hrsg. von Wolfgang Hogrebe, Würzburg: Königshausen & Neumann, 111–132.
Artikel "Rede", in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 7, Sp. 698–709. (gemeinsam mit Barbara Mittler) "'Gutenberg kam nur bis Gonsenheim' – Gründe, warum Gutenbergs Erfindung weder in China noch bei den alten Griechen eine entscheidende Rollegespielt hat. Ein (nicht ganz ernstgemeinter) west-östlicher Dialog", in Die Innovative Bibliothek. Elmar Mittler zum 65. Geburtstag, hrsg. von Erland Kolding Nielsen et. al., München: Saur, 193–209
2006
"Marathon – ein antiker Mythos", Mythos 2: 82–103
Rez. Philostratus's Heroikos. Religion and Cultural Identity in the Third Century C.E., Atlanta 2004, in: Journal of Hellenic Studies 126: 165.
2007
"The Use of Analepses and Prolepses in Quintus Smyrnaeus' Posthomerica", in: Quintus Smyrnaeus: Transforming Homer in Second Sophistic Epic (Millennium-Studien 17), hrsg. von Manuel Baumbach, Silvio Bär und Nicola Dümmler, Berlin: de Gruyter, 65–84
"Die Erfindung des klassischen Athen in der zweiten Sophistik", in: Bilder der Antike, hrsg. von Astrid Steiner-Weber, Marc Laureys und Thomas A. Schmitz, Göttingen: Bonn University Press, 71–88.
10 Artikel für Metzlers Lexikon Literatur, 3. Aufl., Stuttgart: Metzler.
2008
"'Si proche et déjà loin'. Erinnerte und vergessene Antike in José-Maria de Heredias Les Trophées", in: So nah - so fern. Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext, hrsg. von Eva Dewes und Sandra Duhem, Berlin: Akademie-Verlag, 299–309. Download
"Macht und Ohnmacht der Bildung bei Lukian", in: Machtfragen. Zur kulturellen Repräsentation und Konstruktion von Macht in Antike, Mittelalter und Neuzeit, hrsg. von Alexander H. Arweiler und Bardo M. Gauly, Wiesbaden: Steiner, 205–221
2009
"Narrator and Audience in Philostratus Lives of the Sophists", in: Philostratus, hrsg. von Ewen Bowie und Jas Elsner, Cambridge: Cambridge University Press, 49–68.
"Die Krise der Klassischen Bildung während des Ersten Weltkriegs", in: Applied Classics. Comparisons, Constructs, Controversies, hrsg. von Angelos Chaniotis, Annika Kuhn und Christina Kuhn, Stuttgart: Steiner, 151–166.
Rez. Malcolm Heath, Menander. A Rhetor in Context, Oxford 2004, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 62: 141–144.
2010
"Epigrammatic Communication in Callimachus' Epigrams", in: Greek, Roman, and Byzantine Studies 50: 370–390.
"A Sophist's Drama: Lucian and Classical Tragedy", in: Beyond the Fifth Century. Interactions with Greek Tragedy from the Fourth Century BCE to the Middle Ages, hrsg. von Ingo Gildenhard und Martin Revermann, Berlin: de Gruyter, 289–311.
"Speaker and Adressee in Early Greek Epigram and Lyric", in: Archaic and Classical Greek Epigram, hrsg. von Manuel Baumbach, Andrej Petrovic und Ivana Petrovic, Cambridge (Engl.): Cambridge UP, 25–41. Download
"The Mitylene Debate in Thucydides", in: Stimmen der Geschichte. Funktionen von Reden in der antiken Historiographie, hrsg. von Dennis Pausch (Beiträge zur Altertumskunde 284), Berlin: de Gruyter, 45–65.
Rez. A. D. Morrison, The Narrator in Archaic Greek and Hellenistic Poetry, Cambridge 2007, in: Gnomon 82: 211–215.
2011
The Struggle for Identity. Greeks and their Past in the First Century BCE, hrsg. von Thomas A. Schmitz und Nicolas Wiater, Stuttgart: Steiner [darin Beitrag "The Image of Athens in Diodorus Siculus", 235–251, Download].
[Rezensionen: L. M. Yarrow, Bryn Mawr Classical Review 2012.09.32; A. Spawforth, Sehepunkte 2012/2; N. Giannakopoulos, Journal of Hellenic Studies 133 (2013) 253f.; A. Chaniotis, Mnemosyne 67 (2014) 320–323; A. V. Belousov, Ancient West & East 14 (2015) 427f.]
"The Second Sophistic", in: The Oxford Handbook of Social Relations in the Roman World, hrsg. von Michael Peachin, Oxford: Oxford UP, 304–316.
"Homerische Poetik", in: Homer Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. von Antonios Rengakos und Bernhard Zimmermann, Stuttgart: Metzler, 64–78.
2012
"Sophistic Philotimia in Plutarch", in: The Lash of Ambition. Plutarch, Imperial Greek Literature and the Dynamics of Philotimia (Collection d'Études Classiques 25), Leuven: Peeters, 69–84.
"Herakles in Bits and Pieces. Id. 25 in the Corpus Theocriteum", in: Brill's Companion to Greek and Latin Epyllion and Its Reception, hrsg. von Manuel Baumbach und Silvio Bär, Leiden: Brill, 259–281.
"Die Klassische Philologie als Wanderer zwischen den Welten. Nutzen und Nachteil der Kulturwissenschaften für eine Disziplin", in: Was ist Kulturwissenschaft? Zehn Antworten aus den "Kleinen Fächern", hrsg. von Stephan Conermann (Edition Kulturwissenschaft 14), Bielefeld: transcript, 255–271.
2013
Epos, Lyrik, Drama. Genese und Ausformung der literarischen Gattungen. Festschrift für Ernst-Richard Schwinge zum 75. Geburtstag, hrsg. von Boris Dunsch, Arbogast Schmitt und Thomas A. Schmitz, Heidelberg: Winter [darin Beitrag "Erzählung und Imagination in Sapphos Aphroditelied", 89–103].
"Camus und der griechische Mythos", in: Albert Camus oder der glückliche Sisyphos – Albert Camus ou Sisyphe heureux, hrsg. von Willi Jung (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog 4), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 367–380.
"Blindness and Insight in Argos: Narrators and Audiences in Callimachus Fifth Hymn (The Bath of Pallas)", in: Über die Grenze: Metalepse in Text- und Bildmedien des Altertums, hrsg. von Ute E. Eisen und Peter von Moellendorff (Narratologia 39), de Gruyter: Berlin, 174–196. Download
"Reading Greek Literature", in: Ancient Egyptian Literature: Theory and Practice, hrsg. von Roland Enmarch und Verena M. Lepper (Proceedings of the British Academy 188), Oxford: Oxford University Press, 23–42.
"Archilochos: Die Anfänge der abendländischen Selbstaussage", in: Autobiographie: Eine interdisziplinäre Gattung zwischen klassischer Tradition und (post-) moderner Variation, hrsg. von Uwe Baumann und Karl August Neuhausen, Göttingen: Bonn University Press, 83–94.
"Aelius Aristides: Der Sophist und sein Gott", in: Autobiographie: Eine interdisziplinäre Gattung zwischen klassischer Tradition und (post-) moderner Variation, hrsg. von Uwe Baumann und Karl August Neuhausen, Göttingen: Bonn University Press, 95–106.
2014
"Plutarch and the Second Sophistic", in: A Companion to Plutarch, hrsg. von Mark Beck, Oxford: Wiley Blackwell, 32–42.
2015
"Allusion, Intertext, Zitat. Die Vergilforschung und neuere Tendenzen der Literaturwissenschaft", Gymnasium 122: 525–557. Download
Rez. Kendra Eshleman, The Social World of Intellectuals in the Roman Empire. Sophists, Philosophers, and Christians, Cambridge 2012, in: Gnomon 87: 688–691.
Rez. Claudia Horst, Marc Aurel. Philosophie und politische Macht zur Zeit der Zweiten Sophistik (Historia–Einzelschriften 225) Stuttgart 2013, in: Historische Zeitschrift 300: 464–465.
2016
Sophokles Elektra. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert, Berlin: de Gruyter.
Rez. Irene J. F. de Jong, Narratology and Classics. A Practical Guide, Oxford, in: Mnemosyne 69: 707–710.
Rez. Jesper Majbom Madsen / Roger Rees (edd.): Roman Rule in Greek and Latin Writing. Double Vision (Impact of Empire 18), Leiden 2014, in: Sehepunkte.
2017
"The Rhetoric of Desire in Philostratus's Letters", Arethusa 50: 257–82. Download
"Professionals of Paideia? The Sophists as Performers", in: The Oxford Handbook of the Second Sophistic, hrsg. von William Johnson and Danny Richter, Oxford: Oxford University Press, 169–180. Download
2018
"Callimachus and His Muses. Contextualization in the Aetia", in: Text, Kontext, Kontextualisierung. Moderne Kontextkonzepte und antike Literatur, hrsg. von Ute Tischer, Alexandra Forst und Ursula Gärtner (Spudasmata 179), Hildesheim: Olms, 119–136. Download
Rez. Eric Adler, Classics, the Culture Wars, and Beyond, Ann Arbor 2016, in: Historische Zeitschrift 307: 431f.
2019
"Eric-Emmanuel Schmitts Ulysse from Bagdad. Moderne Migration im Spiegel der homerischen Odyssee", in: Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen. Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag, hrsg. von Roland Ißler, Rolf Lohse und Ludger Scherer (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 13), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 305–318.
"Theorien und Praktiken – Antike / Theories and Practices – Antiquity", in: Handbuch Historische Narratologie, hrsg. von Eva von Contzen und Stefan Tilg, Stuttgart: Metzler, 3–10.
"Epic Apostrophe from Homer to Nonnus", Symbolae Osloenses 93: 37–57.
2020
"Euripides Bacchae in Nonnus’ Dionysiaca", in: Euripides-Rezeption in Kaiserzeit und Spätantike, hrsg. von Michael Schramm (Millennium-Studien), Berlin: de Gruyter, 239–55.
2021
"Unheimliche Eindringlinge: Herakles und die Schlangen", in: Unheimliche Antike. Bedrohliche Texte, verunsicherte Rezipienten und verstörende Lektüren, hrsg. von Manuel Baumbach und Arnold Bärtschi, 91–107.
"In the Temple of Daphnean Apollo: 'Philostratus' in His Works", in: Auf der Suche nach Autofiktion in der antiken Literatur, hrsg. von Gregor Bitto und Bardo M. Gauly (Philologus Supplemente 16), Berlin: de Gruyter, 193–211.
"Warum gibt es Literatur? Griechische Bibliotheken, römische Leser und die Entwicklung einer literarischen Kultur", Bibliothek – Forschung und Praxis 45 (2), 230–238.
"Pyrenaean Mountains and Deep-Valleyed Alps: Geography and Empire in the Garland of Philip", in: Late Hellenistic Greek Literature in Dialogue, hrsg. von Jason König und Nicolas Wiater, Cambridge (Engl.): Cambridge UP, 69–93.
Lektürehilfen
Unten finden Sie zu einigen wichtigen griechischen (und einigen lateinischen) Autoren Vokabellisten, die die Lektüre erleichtern sollen. Sie bieten keinen vollständigen Kommentar zu den jeweiligen Texten, sondern lediglich die Grundbedeutungen ungeläufiger (d. h. nicht im Grund- und Aufbauwortschatz enthaltener) Vokabeln. Sie sollen nicht die Wörterbucharbeit für eine gründliche Lektüre (etwa im Rahmen von Seminaren) ersetzen. Insbesondere bei kursorischer Lektüre jedoch ist das Nachschlagen im Wörterbuch oft zeitraubend und mühsam. Diesem demotivierenden Faktor sollen die Listen abhelfen. Achtung: Die pdf-Dokumente zu einigen der Autoren sind große Dateien!