Prof. (i.R.) Dr. Dorothee Gall

Latinistik

Avatar Gall

Prof. (i.R.) Dr. Dorothee Gall

(1953–2023)


Infos

  • Römische Literatur der augusteischen Zeit.
  • Antike Religion.
  • Lateinische Literatur der Renaissance.
  • Studium der Klassischen Philologie und Germanistik in Köln und Bonn.
  • 1978-1980 Wissenschaftliche Assistentin in Köln.
  • 1980 Promotion in Köln mit einer Arbeit über die Bildersprache der horazischen Lyrik.
  • 1981-83 Referendardienst und Zweites Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium.
  • 1983-1991 Studienrätin am Gymnasium Erftstadt-Lechenich.
  • 1995 Habilitation mit einer Arbeit zur zeitlichen Einordnung und Verfasserschaft der pseudovergilischen Ciris. Lehraufträge und Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Köln, Dresden, Wuppertal.
  • 1996-1999 Heisenberg-Stipendiatin.
  • 1999 Berufung auf eine Professur an der Universität Hamburg.
  • 2005 Berufung an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • seit 2018 gewählte Fachgutachterin für Klassische Philologie bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
  • Emeritierung 2019
  • Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.
  • Korrespondierendes Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften, Erfurt.

Publikationen

  • Die Bilder der horazischen Lyrik, Beiträge zur Klassischen Philologie H. 138, Königstein/Ts. 1981 (Dissertation).
  • Ipsius umbra Creusae - Creusa und Helena, Akad. der Wiss u. der Lit. Mainz, Abhdlg. der geistes- und sozialwiss. Kl., 1993, Nr. 6.
  • Die dichterische Gestaltung von Konflikterfahrungen und Grundproblemen der menschlichen Existenz bei Catull und Ovid, Schriftenreihe zur Lehrerfortbildung in NRW, Gymnasiale Oberstufe, Latein, Heft 2.1 - 2.3, 7-66.
  • Menschen, die zu Tieren werden - die Metamorphose in der Hekabe des Euripides, in: Hermes 125, 1997, 396-412.
  • Polizianos Nutricia - Poetik und Literaturgeschichte, in: Akten des Symposions Lateinische Literatur der Renaissance (Sept. '96), Akad. der Wiss u. der Lit. Mainz, Mainz 1997, 129-148.
  • Landino. Index, bearbeitet von Ute Ecker, Dorothea Gall, Peter Riemer und Clemens Zintzen (Indices zur lateinischen Literatur der Renaissance, hrsg. v. C. Zintzen, Bd. II), Tübingen 1998.
  • Catulls Attis-Gedicht im Licht der Quellen, Würzburger Jahrbücher 23, 1999, 83-99.
    Zur Technik von Nachahmung und Zitat bei den Römern. Vergil, die Ciris und Cornelius Gallus (Zetemata 100), München 2000 (Habilitationsschrift).
  • Rom - Athen - Florenz: Clemens Zintzen, Kleine Schriften, hrsg. von Dorothee Gall und Peter Riemer, Hildesheim 2000.
  • Augustinus auf dem Mt. Ventoux. Zu Petrarcas Augustinus-Rezeption, in: Mittellateinisches Jahrbuch 2000, 301-322.
  • Zur Struktur von Celtis' Oden an Humanisten-Freunde, in: Horaz und Celtis, hrsg. v. U. Auhagen, E. Lefèvre, E. Schäfer, Tübingen 2000, 153-167.
  • Zwischen Catull und Tibull. Pontano, Amores 1,19, in: Catull und Pontano, hrsg. v. U. Auhagen, E. Lefèvre, E. Schäfer 2002, 119-138.
  • Ficino. Index Bd. I: Index nominum; index geographicus, bearbeitet von Dorothee Gall, Peter Riemer, Roswitha Simons und Clemens Zintzen (Indices zur lateinischen Literatur der Renaissance, hrsg. v. C. Zintzen, Bd. III 1), Hildesheim 2003.
  • Römische Rhetorik am Wendepunkt. Untersuchungen zu Seneca pater und Dionysios von Halikarnassos, in: Studium declamatorium. Untersuchungen zu Schulübungen und Prunkreden von der Antike bis zur Neuzeit, Joachim Dingel zum 65. Geburtstag, hrsg. v. B. J. Schröder/J.-P. Schröder, Beiträge zur Altertumskunde 176, Berlin/München 2003, 127-152.
  • Volk und Masse bei Lucan, in: Lucan im 21. Jahrhundert/Lucan in the 21st Century, hrsg. v. Chr. Walde, München/Leipzig 2005, 98-110.
  • Die Literatur in der Zeit des Augustus, Darmstadt (WBG) 2006.
  • Geliebte Caesars, Verderben Marc Antons, Feindin Roms. Kleopatra in der Literatur der Antike, in: Kleopatra und die Caesaren. Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Hamburg 28.10.2006-4.2.2007, München (Publikationen des Bucerius Kunst-Forums), 2006, 142-150.
  • Aspekte römischer Religiosität: Iuppiter Optimus Maximus, in: Götterbilder. Gottesbilder. Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike. II: Griechenland und Rom, Judentum, Christentum und Islam, hrsg. v. R.G. Kratz u. H. Spieckermann, Tübingen 2006, 69-92.
  • Gesamtregister des Mittellateinischen Jahrbuchs, Jahrgang 1-40, bearbeitet u. hrsg. v. D. Gall unter Mitwirkung von Julia Fischell und Johannes Staub, Stuttgart 2007.
  • »Amicitia vera et perfecta«? Zum Freundschaftskonzept in Ciceros Dialog Laelius de amicitia, in: Zwischen Pisa und Athen. Antike Philosophie im Schulunterricht, hrsg. v. B. Reis, Göttingen 2007, 157-178.
  • Monstrum horrendum, ingens, in: Antike Konzeptionen von Fama, hg. v. J. Fohrmann und H. Pompe, Göttingen 2008, 24-43.
  • Laokoon in Literatur und Kunst. Schriften des Symposions 'Laokoon in Literatur und Kunst' vom 30.11.2006, Universität Bonn, hg. v. Dorothee Gall und Anja Wolkenhauer, Stuttgart 2009.
  • Pygmalion bei Neill LaBute und Ovid, in: Antike als Inszenierung, hg. v. Gerhard Lohse und Martin Schierbaum (BzA 265), Stuttgart 2009, 293-310.
  • Römische Lyrik, in: D.Lamping (Hrsg.), Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart 2011, 2. Auflage 2016, 338-350.
  • Mythos, Utopie und Sozialprogramm. Struktur und Gattung des Euboikos logos, in: Armut – Arbeit – Menschenwürde. Die Euböische Rede des Dion von Prusa, eingel., übers. u. mit interpretierenden Essays versehen v. G.A. Lehmann u.a., Tübingen 2012, 123-141.
  • Art. Boccaccio, Giovanni, in: Der Neue Pauly, Suppl. 6, Geschichte der Altertumswissenschaften, hg. v. P. Kuhlmann u. H. Schneider, Stuttgart 2012, 115-118.
  • Art. Poliziano, Angelo, , in: Der Neue Pauly, Suppl. 6, Geschichte der Altertumswissenschaften, hg. v. P. Kuhlmann u. H. Schneider, Stuttgart 2012, 1001-1004.
  • Rekonstruktion und Neuerschaffung. Boccaccios Werkmetaphorik in der Genealogia deorum gentilium, in: Imitatio als Transformation. Theorie und Praxis der Antikennachahmung in der frühen Neuzeit, hg. v. Ursula Rombach u. Peter Seiler, Petersberg 2012, 25-37.
  • Zur Rezeption der paganen Götter bei Boccaccio und Ficino, in: Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. v..Ludger Grenzmann, Thomas Haye, Nikolaus Henkel, Thomas Kaufmann, Stuttgart 2012, 59-92.
  • Jacob Bernays – der erste jüdische Professor an der Universität Bonn,  in: Universität Bonn. Chronik des Akademischen Jahres 2011/12, hg. v. J. Fohrmann, S. 222-243.
  • Die Chance der Humanität angesichts der Pest: eine komparatistische Studie zu Thukydides, Lukrez und Camus, in: Albert Camus oder der glückliche Sisyphos – Albert Camus ou Sisyphe heureux, hg. v. W. Jung, C. Robert u. F. Rétif, Bonn 2013, 301-322.
  • Dichtung in augusteischer Zeit. Themen, Formen und Programme, in: Augustus. Herrscher an der Zeitenwende, hg. v. M. Horster u. F. Schuller, Regensburg 2014, 2011-232.
  • Germanen als literarisches Motiv in augusteischer Zeit, in: Translatio humanitatis: Festschrift zum 60. Geburtstag von Peter Riemer (Hermeneutik und Kreativität), hg. v. Chr. Kugelmeier, St. Ingbert 2015, 549ff.
  • Art. Freundschaft, in: Bonner Enzyklopädie der Globalität, h. v. L. Kühnhardt u. T. Mayer, Wiesbaden 2017, Bd. 1, 155-166.
  • Appendix Vergiliana, Bibliographie, in: Oxford Bibliographies (online), 2017,

Herausgeberschaften

  • Mitherausgeberin der "Beiträge zur Altertumskunde".
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Reihe "Sapere".
  • Fachgebietsherausgeberin des Supplementbandes 6, Der Neue Pauly.

Wird geladen